Selten, aber stärker!
Eine Blasenentzündung beim Mann kommt aus anatomischen Gründen nicht so häufig vor wie bei einer Frau, dennoch bleibt die Männerwelt nicht verschont – ganz im Gegenteil.
Studien haben bewiesen, das Frauen tatsächlich zehnmal häufiger an einem Infekt erkranken, als Männer. Leider bietet diese Studie keinen Grund zur Freude, denn auch wenn die Männerwelt nicht so häufig betroffen ist, sind die Schmerzen bei einer Harnwegsinfektion viel intensiver und ausgeprägter.

In diesem Artikel möchte ich gerne folgende Themen behandeln:
1. Was sind die Symptome bei einer Blasenentzündung?
Wenn es nicht mehr richtig läuft…
1. Was sind die Symptome bei einer Blasenentzündung?
Jeder Körper ist individuell und somit sind die Anzeichen für einen Infekt bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Dennoch klagen die Betroffenen über diese klassischen Beschwerden:
- Trüber Urin
- Eigentümlicher Geruch des Urins
- Blutiger Urin
- Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen
- Druckgefühl in der Blase, jedoch kommt der Urin nur „tröpfchenweise“
- Probleme beim entleeren der Blase
- Schmerzen im Unterbauch
- Fieber und Schüttelfrost
2. Was ist die Ursache für eine Blasenentzündung?
Besonders ab dem 40. oder 50. Lebensjahr (so sagt man) erleiden mehr Männer eine Blasenentzündung.
Viele Männer suchen nachts öfters die Toilette auf und der Harnstrahl wird schwächer. Doch woran liegt das? Durch das zunehmende Alter können gutartige Wucherungen der Prostata der Grund sein. Diese engt die Harnröhre ein, die mitten durch die Drüse verläuft.
Die Vergrößerung der Prostata ist also der hormonellen Veränderung bei einem Mann geschuldet.
Doch ist das der einzige Grund? Mit Sicherheit nicht.
Viele Faktoren spielen für eine vitale Gesundheit eine große Rolle. Leider können wir nicht in unseren Körper hineinschauen, daher müssen wir die Symptome die uns unser Körper gibt, einfach richtig deuten.
Es gibt Menschen, die leiden ständig an Kopfschmerzen, andere wiederum nicht.
Bei diesen Personen würde ich spontan vermuten, das ein erheblicher Stress- und Vitaminmangel vorliegt. Pauschale Aussagen lassen sich also nicht treffen. Wir müssen ein Stück weit „in uns“ gehen und dem Körper die Aufmerksam schenken, die er braucht.
Ich gehörte zu den Frauen, die jahrelang mit einer Blasenentzündung zu kämpfen hatte. Mit einer Antibiotika-Kur war der Prozess noch lange nicht abgeschlossen. Der Infekt kam immer und immer wieder.
Selten setzten wir uns noch intensiv mit unserer Gesundheit auseinander. Der Alltag und viele andere Probleme stehen im Vordergrund. Wir versuchen unsere körperlichen Probleme mit einer schnellen Tablette in den Griff zu bekommen, ohne uns weiter Gedanken zu machen. (Ganz nach dem Motto: „Das wird schon wieder“)
Hört bitte damit auf und nehmt die Signale ernst. Wenn eine vergrößerte Prostata tatsächlich der Fall ist (aufgrund hormoneller Veränderungen) dann gibt es hierzu auch eine Lösung, die ich in meinem eBook ebenfalls behandel.
Das Keimspektrum von Harnwegsinfekten bei Männer und Frauen sind grundsätzlich identisch. Bis zu 90 % der Fälle gehen auf das Konto des Darmbakteriums E. coli

3. Welche Maßnahmen kann ich ergreifen?
Eine erste Diagnose lässt sich über einen Teststreifen messen.
(Dieser Test wird übrigens aus immer vom Hausarzt zuerst vorgenommen.)
Die Teststreifen können uns innerhalb von 1-2 min verraten, ob ein bakterieller Infekt vorliegt, oder nicht. Bei unserer eigenen Untersuchung sollten wir zwei Merkmale besonders in Betracht ziehen:
Leukozyten
Diese geben uns einen Hinweis auf vermehrte weiße Blutkörperchen im Urin, was im Umkehrschluss bedeutet, das von einer Entzündung die Rede ist.
Nitrit
Der Nitritwert ist ein Zeichen von vorhandenen Bakterien (sollte dieser Wert also negativ sein, ist kein Antibiotika notwendig).
Die Teststreifen geben nach dem Test verschiedene Farbcodes ab, die sich anhand einer Tabelle ganz einfach ablesen lassen (auch für alle medizinischen Laien.)
(*Die Teststreifen erhälst du hier)
Diese erste Maßnahme ist sehr hilfreich und gibt uns Klarheit, ob ein Arztbesuch sofort nötig ist, oder nicht.
Eine Blasenentzündung mit vermehrt weißen Blutkörperchen (einfacher Harnwegsinfekt) können wir anhand von verschiedenen Maßnahmen selber in Angriff nehmen. Wer rechtzeitig beginnt, kann die Entzündung mit natürlichen Mitteln gut kurieren.
Welche Hausmittel sich am besten eignen, erfährst du hier.
Die beste Maßnahme und wie du einer wiederkehrenden Blasenentzündung vorbeugen kannst, verrate ich dir übrigens in meinem E-Book!
Werde gesund – jetzt!
Dieser Artikel dient der neutralen Information und zur persönlichen Weiterbildung und stellt keine medizinische oder diagnostische Empfehlung dar.
Diese Seite ersetzt auf keinen Fall eine Beratung / Behandlung bei einem ausgebildeten Arzt! Im Falle einer Erkrankung immer einen anerkannten Mediziner aufzusuchen.
Ich erhebe keinen Anspruch auf die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Informationen, ebenfalls übernehme ich keine Haftung für mögliche Schäden oder Unannehmlichkeiten welche sich aus Eigenbehandlung auf Grund der hier dargestellten Informationen ergeben sollten.