Auf Liebeslust folgt Blasenfrust – dass muss nicht sein!
Ich muss immer wieder aufs neuste schmunzeln, wenn ich die große Schlagzeilen im Internet oder in den Medien vor mir sehe mit dem Titel:
Blasenentzündung durch Sex
oder neuerdings auch genannt:
Honeymoon-Zystitis
WOW! Wie beeindruckend und vor allem, wie motivierend für die schönste Nebensache der Welt. Bei dieser Schlagzeile vergeht doch jeder Frau die „Lust“.
Nicht nur ich, sondern auch andere Frauen in meinem Bekanntenkreis standen mit diesem Thema in Berührung und machten sich Gedanken.
Die Scharm vor dem Partner sowie die Angst vor dem nächsten Infekt machte die ganze Situation nicht besser.
- Wie soll man mit dieser Situation umgehen?
- Was sage ich meinem Partner?
- Hilft eine Sexpause?
- Mache ich unsere Beziehung damit kaputt?
Ja, tatsächlich befürchten viele Frauen durch eine Sexpause das „aus“ einer Beziehung. Zunächst mal sollten wir aufklären, das euch kein Partner auf dieser Welt wegen einem wiederkehrenden Infekt verlassen sollte.
Ist dies der Fall, setzt diesen Menschen bitte vor die Tür – sowas habt ihr nicht verdient.
Auch wenn ich kein Freund von Ärzten bin, macht es dennoch Sinn, einen kleinen Gesundheitscheck bei der Frauenärztin und beim Urologen durchzuführen.
(dieser Arztbesuch ist nur wichtig, um Bakterien, Pilze o.ä. auszuschließen.)
Sollte hier alles in bester Ordnung sein (wovon ich schwer ausgehe) bewahrheitet sich erneut meine Theorie zum Thema wiederkehrende Blasenentzündung.
Gerne darf ich euch auf diesem Wege mitteilen:
Es gibt eine Lösung für dieses Problem!
Ich habe es geschafft und mein Liebesleben ist unbeschwerter den je.
Und die nächste Gute Nachricht lautet:
NEIN, eine Blasenentzündung bekommt ihr nicht wegen eurem Geschlechtsverkehr! (oder weil ihr sexuell zu aktiv seit).
Der Fehler, wieso euch das immer (und immer) wieder passiert (gerade nach dem Geschlechtsverkehr) liegt an den „schlauen“ Ratgebern bzw. Maßnahmen.
Viele Seiten verweisen auf irgendwelche Ratschläge wie u.a.
- Intimbereich vor und nach dem Geschlechtsverkehr zu waschen
- Der Mann sollte sich ebenfalls reinigen
- Verwenden von Gleitgel
- Nach dem Geschlechtsverkehr sofort eine Toilette aufsuchen, um die Bakterien auszuspülen
Die oben genannten Ratschläge sind richtiger quatsch, die sich immer wieder aufs neuste wiederholen. Manchmal habe ich das Gefühl, das diesen Menschen (die diese Beiträge verfassen) entweder keine Ahnung haben, was es bedeutet eine Blasenentzündung zu haben oder sie wissen einfach nicht, worüber sie schreiben sollen.
Vorab aber eine wichtige Sache – solltet ihr aktuell tatsächlich an einer Blasenentzündung leiden, gilt aufgrund der Ansteckungsgefahr „leider“ ein kleines Sexverbot. Was zum Thema Ansteckungsgefahr noch gesagt werden muss, erfahrt ihr hier.

Das Thema:
„Blasenentzündung nach Geschlechtsverkehr„
habe ich ebenfalls in meinem E-Book angeschnitten.
Wie ich damit umgehe, und wie ich trotz einem aktiven Liebesleben keine Blasenentzündung mehr bekomme, erfahrt ihr hier.
Dieser Artikel dient der neutralen Information und zur persönlichen Weiterbildung und stellt keine medizinische oder diagnostische Empfehlung dar.
Diese Seite ersetzt auf keinen Fall eine Beratung / Behandlung bei einem ausgebildeten Arzt! Im Falle einer Erkrankung immer einen anerkannten Mediziner aufzusuchen. Ich erhebe keinen Anspruch auf die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Informationen, ebenfalls übernehme ich keine Haftung für mögliche Schäden oder Unannehmlichkeiten welche sich aus Eigenbehandlung auf Grund der hier dargestellten Informationen ergeben sollten.